Aufrufe
vor 5 Jahren

STROM AUFWÄRTS Frühjahr 2018

  • Text
  • Shopware
  • Ecommerce
  • Repro
  • Logistik
  • Foto
  • Agentur
  • Marketing
  • Druck
  • Ahaus
  • Mediahaus
  • Buffalo
  • Fleehook
  • Witten
  • Packaging
  • Dsgvo

DESIGN ÄSTHETISCHE

DESIGN ÄSTHETISCHE ERWARTUNGEN IM WANDEL DER ZEIT Wir schreiben das Jahr 1194: Beinahe hätte der englische Ritter im Schlachtgetümmel seinen eigenen Gefährten angegriffen. Gerade noch rechtzeitig bemerkte er die drei Löwen, die vom Schild seines vermeintlichen Gegners prangten und ihn als Kumpane auszeichneten. Wiedererkennung war bereits im Mittelalter überlebenswichtig. Und mit den Three Lions aus dem Hause Richard Löwenherz wurde ein treffsicheres Logo entwickelt, das seit fast 1000 Jahren auf dem Markt ist und bis heute als Aushängeschild Kraft und Stärke symbolisiert. Neben den Adelshäusern war die Kirche der zweite große Auftraggeber für zielorientiertes Artwork. Dabei verfolgte die Marke „Kirche“ ein sehr züchtiges Corporate Design. Die Abbildung von Nacktheit war ein absolutes NoGo – mit einer Ausnahme: Nur die Heiligen oder gottgleichen Wesen durften in ihrer natürlichen Schönheit erstrahlen. Von dieser Ausnahme allerdings wurde reichlich Gebrauch gemacht, denn das Zeigen nackter Haut war bereits im Mittelalter ein Eye-Catcher. 14 I

VOM BALLENBINDER ZUM PACKAGING DESIGNER Es ist wahr: Soviel hat sich nicht geändert. Nach wie vor sind es vier große Themenblöcke, welche die Designwelt bewegen, die Phantasie anregen und Begehren wecken: LIEBE UND TOD, ESSEN UND TRINKEN, SCHÖNHEIT UND LUXUS, NATUR UND TECHNIK. Zugegebenermaßen haben sich die Begrifflichkeiten etwas verändert. Aus Minne wurde Liebe. Aus einer gedeckten Tafel wurde professionelles Food-Design. Aus einem Ballenbinder wurde ein Packaging-Designer. Ein holdes, makelloses Antlitz entsteht mittels Photoshop Retusche. Aber ein Schild blieb ein Schild. Wir führen Gutes im Schilde. Mit den technischen Möglichkeiten sind im Laufe der Zeit auch die ästhetischen Erwartungen kontinuierlich gestiegen. Nackte Haut ist Anfang des 21. Jahrhunderts genauso selbstverständlich, wie die digitale Retusche kleiner Fältchen. Farb- und Formgebung unterliegen Modetrends und gesellschaftlichen Strömungen. I 15