12 AHAUS ERLEBEN Heimatverein lädt zum graeser MARKT Graes: Seit mehr als 90 Jahren findet der Graeser Markt statt. Seit zehn Jahren hat sich der Standort rund um das Heimathaus Hefflers Kotten etabliert. Im Laufe der Geschichte hatte der Markt mehrere Plätze in der Nähe von alten Graeser Gaststätten belegt. Vor rund 40 Jahren zog man aus Platzgründen zum neuen Sportplatzgelände am Nordiek. Durch die veränderte Arbeitswelt wurde der Besuch immer schlechter und ein Festzelt konnte aus Kostengründen nicht mehr genutzt werden. Der Festplatz zwischen Heimathaus und Schirmschoppe bietet unter einem großen Schirm viel Platz für Musik und Stände zur Stärkung von Leib und Seele. Auch das Café ist wie gewohnt im Heimathaus. Viel Wert legt der Heimatverein – seit nunmehr 25 Jahren Organisator des Marktes - auf ein größeres Programm zur Unterhaltung der Kinder, das auf den Parkplätzen und der Rasenfläche hinter dem Heimathaus stattfindet. Außerdem richtet der Schützenverein das Kinderschützenfest aus, bei dem jedes Jahr ein großes Gedränge um die Thronwürde herrscht. Der Krammarkt, mit einem Flohmarkt kombiniert, wird entlang der Alstätter Straße am Heimathaus aufgebaut. Alte und neue Landmaschinen finden ebenso wie die Pferde hinter dem Heimathaus ihren Platz. Am Samstag, dem 19. August 2017, starten die Graeser Dorfmusikanten um 19.30 Uhr das Programm mit ihrer „GDM Kotten-Night“. Mit ihrem Auftaktkonzert verbinden sie ein witzigspritziges Turnier, in dem sich Nachbarschaften, Kegelclubs und Stammtische mit mindestens 6 Personen messen und am Ende den Hauptpreis erringen können. Der Sonntag lädt mit Speisen und Getränken, Musik und Kinderprogramm zu einem familiären Zusammensein auf den Festplatz ein, während der Herd zu Hause kalt bleiben kann. Daneben lässt sich auf dem Flohmarkt so manches Schnäppchen machen. Am Montag wird ab 10 Uhr der traditionelle Pferdemarkt eröffnet, der natürlich auch die modernsten Pferdestärken nicht außer Acht lässt und Neuheiten für Haus, Garten und Landwirtschaft präsentiert. Bei Musik und einem „kühlen Blonden“ gibt es dann auch reichlich Gelegenheit – die insbesondere auch von ehemaligen Graesern genutzt wird – zu einem geselligen Plausch. Kinderthron (v.l.n.r.) Angelina Epping, Theo Pieper-Weitze, Emilia Determann, Finn Vennekötter, Leni Lanfer, Hannes Elkemann Text: Margret Enste | Foto: Veranstalter Kotten-Night
AHAUS ERLEBEN 13 AUF IN DEN Lesesommer AM 14. JULI 2017 STARTEN DIE BELIEBTEN LESECLUBS IN DER STADTBIBLIOTHEK AHAUS Viele neue Bücher, die die Stadtbibliothek in diesem und Ende letzten Jahres angeschafft hat, warten nur darauf gelesen zu werden! Pünktlich zum Ausleihstart am 14. Juli, können aktuelle Titel erstmals ausgeliehen werden. TText: Stadtbücherei | Foto: Veranstalter Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Neben Neuerscheinungen aus den bekannten und geliebten Kinderbuchreihen wie „Die drei ???“, „Meine Freundin Conni“ und „Gregs Tagebuch“, gibt es viele spannende, lustige und magische Geschichten aus denen die Leseclub- Kids ihren Lesestoff für die Sommerferien auswählen können. In „Hexe Lilli und der magische Tierzauber“ zum Beispiel, beschließt die kleine Hexe, sich ihr eigenes Haustier herbeizuzaubern. Ob das gut geht? Und in den neuen Geschichten aus der Reihe „Das magische Baumhaus – junior“ erleben Anne und Philipp gemeinsam neue Abenteuer. Für die etwas älteren Leserinnen und Leser gibt es unter anderem den neuesten Band aus der Reihe „Alea Aquarius“, in dem das Meermädchen Alea ihren Vater suchen muss um den Meerkindern helfen zu können. Und auch auf „Die drei Superbrillen“ wartet eine spannungsgeladene neue Mission! Ziel ist es, drei oder mehr Bücher in den Ferien zu lesen, in der Bibliothek von den Leseabenteuern zu berichten und Stempel im eigenen Leselogbuch zu sammeln. Für die erfolgreichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen des JuniorLeseClubs ist in diesem Jahr ein tolles Abschlussfest am 8. September im Cinetech Ahaus geplant. Auch auf die älteren Kids, die beim Ahauser FerienLeseClub mitmachen und drei oder mehr Bücher gelesen haben, wartet natürlich eine kleine Überraschung in der Stadtbibltiohek. Der Leseclub Junior ist ein Leseförderungsprojekt des Kultursekretariats NRW Gütersloh und wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW gefördert. PR-ANZEIGE HITZEWALLUNGEN? nicht ins (vermeintliche) Schicksal ergeben! Text: Heike Wedemeyer | Foto: Fotolia Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen kennen ein Drittel der Frauen im Klimakterium. Die Heilpraktikerin Heike Wedemeyer beschäftigt sich mit dieser Problematik. Sie erklärt: „Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr kommt die Frau in die Prämenopause, die Hormonregulation verändert sich. Das äußert sich in einem unregelmäßigen Zyklus, sowie durch Veränderungen bei der Mens. Nach einem Jahr ohne Regelblutung befindet sie sich in der Menopause und es beginnt die Postmenopause, die für viele Frauen als einschneidend erlebt wird. Stimmung sowie körperliches Befinden ändern sich mitunter.“ Sind denn alle Symptome Folge der hormonellen Umstellung, fragten wir die Heilpraktikerin? „Vordergründig betrachtet ja, doch es kommt noch ein entscheidender Zusammenhang dazu: während der Jahre mit der Regelblutung, konnte der Körper über diesem Wege Giftstoffe und belastende Stoffwechselprodukte abgeben. In der Menopause ist das nicht mehr möglich, sodass der Körper mit diesen Stoffen immer mehr angereichert wird. Eine Möglichkeit, sich von belastenden Stoffen zu befreien, ist das Schwitzen. Je mehr der Körper die Notwenigkeit sieht, sich von diesen zu befreien, desto mehr ist er auf Schwitzen programmiert. Folglich ist das Körperprogramm „Schwitzen“ eine kluge Lösung des Körpers, doch verständlicherweise sehr belastend! Durch ein kurzes Behandlungsprogramm was ich immer individuell nach einem Anamnesegespräch zusammenstelle, kann hier auf natürliche Weise Abhilfe geschaffen werden. Informationen zum Thema: Naturheilpraxis Heike Wedemeyer, Im Winkel 49, Schöppingen, Tel. 02555-9997623
Laden...
Laden...
Laden...